An Diktaturen den Wert der Demokratie erkennen.

Mit Angeboten im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung wird die Geschichte der SBZ und DDR in verschiedenen Bildungsformaten vermittelt. Schülerinnen und Schüler, Heranwachsende und Erwachsene können sich in den Bildungsprojekten individuell mit der Vergangenheit auseinandersetzen und diese konkret mit ihrem heutigen Alltag in Beziehung setzen. Durch Forschungen zu regionalgeschichtlichen Themen beteiligt sich der Landesbeauftragte an der Aufklärung der SED-Diktatur und ihrer Überwindung.

  • Vorträge, Podiumsdiskussionen, Buchvorstellungen zur SED-Diktatur und Thüringer Zeitgeschichte
  • Multimediale Projektarbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Filmen und Akten der Staatssicherheit für Thüringer Bildungsinstitutionen
  • Betreuung von Seminarfacharbeiten zum Thema der SED-Diktatur (Vermittlung von Stasiakten und Kontakten zu Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, externe Betreuung)
  • Bildungsprojekte mit Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen
  • Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen zur generationsspezifischen Thematisierung der SED-Diktatur laut den Thüringer Lehrplänen
  • Unterstützung bei privaten Forschungsvorhaben zur Schicksalsaufklärung von Angehörigen

Historisch-politische Bildung
Quellen-Zeitzeugen-Projekt
Projekt "Feindberührung"
Veranstaltungen
Kontakt

Dr. Matthias Wanitschke

Referent für politisch-historische Bildung

Telefon: 0361 57 3114-958
Telefax: 0361 57 3114-952
E-Mail schreiben »