Erinnern
Die Erinnerung an die DDR ist immer individuell und deshalb vielschichtig und sogar widersprüchlich. Zugleich ist die DDR auch Jahrzehnte nach ihrem Ende Bezugspunkt vieler ostdeutscher Biografien. Mit Veranstaltungen, Informationen über die Website und Social-Media-Kanäle, dem Gestalten von Gedenktagen, dem intensiven Austausch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie den Opferverbänden unterstützt der Landesbeauftragte die Erinnerung an die SED-Diktatur.
- Gestaltung von Jahres- und Gedenktagen
- Veranstaltungsreihen zur biografischen Erinnerung und den Spuren im kulturellen Gedächtnis der Gesellschaft
- Vermittlung von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und
- Expertinnen und Experten für Projekte und Veranstaltungen
- Förderung der regionalen Erinnerungs- und Gedenkkultur
- Unterstützung bei der Etablierung historischer (Erinnerungs-) Orte
- Unterstützung lokaler und regionaler und Aufarbeitungsinitiativen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: 0361 57 3121-691
Telefax: 0361 57 3121-692
E-Mail schreiben »