Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Homepage des Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (im Folgenden „ThLA") unter thla.thueringen.de.

Der ThLA schützt Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Der ThLA erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzhinweise sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Thüringer Datenschutzgesetz (ThürDSG). In den nachfolgend aufgeführten Punkten werden Sie darüber informiert, welche personenbezogenen Daten über Sie erhoben werden, auf welche Weise der ThLA diese verarbeitet und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Bitte lesen Sie sich die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durch.

Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzhinweise sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählen insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefonnummer, aber auch Informationen über Ihre Nutzung dieser Website wie beispielsweise Ihre IP-Adresse.

1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der ThLA ist im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:

Thüringer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Jürgen-Fuchs-Straße 1 99096 Erfurt

Tel.: 0361 573114-951

E-Mail: info@thla.thueringen.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der ThLA hat einen externen Datenschutzbeauftragten benannt, an den Sie sich bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte postalisch oder elektronisch wenden können:

Hannes Großstück b.it.s Beratung | IT | Service Linderbacher Weg 30 99099 Erfurt

E-Mail: datenschutz@bits-erfurt.de

3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

3.1 Beim Besuch der Website

Sobald Sie diese Website besuchen, sendet der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser automatisch Informationen, sog. Server-Log-Dateien (im Folgenden „Logfiles“), an den Server des Thüringer Landesrechenzentrums. In diesen Logfiles wird unter anderem Ihre IP-Adresse gespeichert.

Diese Verarbeitung erfolgt, um Ihnen diese Website störungsfrei zur Verfügung stellen sowie Cyberangriffe erkennen und abwehren zu können. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 16 Abs. 1 ThürDSG.

Die Logfiles werden nach spätestens vier (4) Wochen automatisch gelöscht.

Sie sind nicht verpflichtet, dem ThLA Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Insofern Sie diese nicht bereitstellen, können Sie diese Website nicht (vollumfänglich) nutzen.

3.2 Kontaktformular

Sie können mit dem ThLA über das auf dieser Website eingebundene Kontaktformular in Verbindung treten. In diesem Fall verarbeitet der ThLA die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Nachricht, Informationen aus Ihrem Nachrichtentext sowie ggf. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.

Der ThLA verarbeitet diese Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage bearbeiten und Sie zwecks der Beantwortung Ihrer Anfrage kontaktieren zu können.

Diese Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 16 Abs. 1 ThürDSG.

Die Daten, welche Sie im Kontaktformular dieser Website eintragen, werden von Ihrem eingesetzten Browser verschlüsselt an den Server des Thüringer Landesrechenzentrums übertragen und Ihre Nachricht geht anschließend per E-Mail beim ThLA ein.

Ihre personenbezogenen Daten erhalten innerhalb des ThLA nur diejenigen Personen, die mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage beauftragt sind.

Der ThLA speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Sie sind nicht verpflichtet, dem ThLA Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Insofern Sie diese nicht bereitstellen, kann der ThLA mit Ihnen nicht (vollumfänglich) kommunizieren.

3.3 Einbindung von Videos

Auf dieser Website ist ein Video eingebunden. Anbieter ist die Bundeszentrale für politische Bildung, Adenauerallee 86, 53113 Bonn.

Sobald Sie auf die Schaltfläche „Video laden“ klicken, erteilen Sie dem ThLA Ihre Einwilligung, Ihre Daten (unter anderem Ihre IP-Adresse) an diesen Anbieter zum Abspielen des Videos übertragen zu dürfen.

Diese Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und -insofern Cookies gespeichert oder auf Informationen Ihres Endgeräts zugegriffen wird (z. B. via Device- Fingerprinting)- auf § 25 Abs. 1 TTDSG.

Sie sind nicht verpflichtet, dem ThLA oder dem Video-Anbieter Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Insofern Sie diese nicht bereitstellen, können Sie das Video auf dieser Website nicht abspielen.

Nähere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei dem Video-Anbieter finden Sie in dessen Datenschutzhinweisen unter dem folgenden Link: https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/service/269718/datenschutzerklaerung-fuer-bpb-de/.

3.4 Veranstaltungen des ThLA

Der ThLA richtet sowohl öffentliche Veranstaltungen (wie Veranstaltungsreihen) als auch nicht-öffentliche Veranstaltungen (wie die Festveranstaltung „30 Jahre ThLA“) aus.

Bei öffentlichen Veranstaltungen des ThLA ist keine Anmeldung und demzufolge keine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich.

Bei nicht-öffentlichen Veranstaltungen des ThLA ist eine Anmeldung mit der Angabe Ihrer Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Name Ihrer Institution, E-Mail-Adresse) erforderlich. Der ThLA verarbeitet Ihre Kontaktdaten zu den folgenden Zwecken:

• Abwicklung des Anmeldeprozesses
• Zusendung einer Anmeldebestätigung per E-Mail
• Organisation der Veranstaltung einschließlich Erstellung einer Teilnehmerliste

Diese Datenverarbeitungen stützen sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 16 Abs. 1 ThürDSG. Die Organisation von Veranstaltungen ist zur Wahrnehmung der Aufgaben erforderlich, die dem ThLA übertragen wurden. Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, diesen Datenverarbeitungen zu widersprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 5 dieser Datenschutzhinweise.

Ihre Kontaktdaten erhalten innerhalb des ThLA nur diejenigen Personen, welche dazu berechtigt sind. Der ThLA gibt diese Daten ausschließlich im Rahmen der Teilnehmerliste an den Thüringer Landtag zur Durchführung der Einlasskontrolle weiter.

Der ThLA speichert Ihre Kontaktdaten nur so lange, wie dies zur Abwicklung Ihrer Anmeldung und Teilnahme an seinen Veranstaltungen erforderlich ist oder Sie einer Datenverarbeitung auf Grundlage des öffentlichen Interesses des ThLA widersprochen haben und diesem Widerspruch keine anderweitigen zulässigen Gründe entgegenstehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen, an die der ThLA rechtlich gebunden ist, bleiben hiervon unberührt.

Die Teilnehmerliste wird vom ThLA spätestens nach vier (4) Wochen vernichtet.

Sie sind nicht verpflichtet, dem ThLA Ihre Kontaktdaten bereitzustellen. Insofern Sie diese nicht bereitstellen, kann Ihre Anmeldung nicht (vollumfänglich) bearbeitet werden und Sie können ggf. nicht an der jeweiligen Veranstaltung teilnehmen.

Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos

Der ThLA fertigt auf seinen Veranstaltungen Fotos an, auf denen Sie zu sehen sein können und veröffentlicht diese zum Zweck seiner Öffentlichkeitsarbeit auf seiner Website und seinem Facebook-Kanal.

Sofern Sie auf den Fotos eindeutig erkennbar sind, stützt sich die Anfertigung und Veröffentlichung des jeweiligen Fotos auf Ihre vor Ort eingeholte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 5 dieser Datenschutzhinweise.

Sofern Sie auf den Fotos zwar zu sehen, jedoch nicht eindeutig erkennbar sind, stützt sich die Anfertigung und Veröffentlichung des jeweiligen Fotos auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 16 Abs. 1 ThürDSG. Die Dokumentation von Veranstaltungen ist zur Wahrnehmung der Aufgaben erforderlich, die dem ThLA übertragen wurden. Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 5 dieser Datenschutzhinweise.

Die angefertigten Fotos erhalten innerhalb des ThLA nur diejenigen Personen, welche dazu berechtigt sind. Bei der Veröffentlichung der Fotos im Internet, wie auf der Website oder dem Facebook-Kanal des ThLA, können diese jederzeit und zeitlich unbegrenzt weltweit abgerufen, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Diese Fotos können somit auch über Suchmaschinen gefunden werden.

Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte diese Fotos mit weiteren im Internet verfügbaren Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil von Ihnen erstellen, die Fotos verändern oder zu anderen Zwecken verwenden.

Dies kann dazu führen, dass einmal im Internet veröffentlichte Fotos auch nach ihrer Löschung auf der ursprünglichen Website weiterhin auf anderen Websites aufzufinden sind.

Die Veröffentlichung der Fotos auf dem Facebook-Kanal des ThLA führt zu einer Übermittlung dieser in ein Drittland (USA), in welchem seit dem 10.07.2023 ein von der Europäischen Kommission bescheinigtes angemessenes Datenschutzniveau besteht. Der Anbieter von Facebook, Meta Platforms Inc., ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

Der ThLA speichert die angefertigten Fotos nur so lange, bis Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen haben oder Sie der Veröffentlichung auf Grundlage des öffentlichen Interesses des ThLA widersprochen haben und diesem Widerspruch keine anderweitigen zulässigen Gründe entgegenstehen.

Es steht Ihnen vollkommen frei, ob Sie auf einer Veranstaltung des ThLA fotografiert werden möchten und das jeweilige Foto auf den Internetpräsenzen des ThLA veröffentlicht werden darf. Insofern Sie dies nicht möchten, teilen Sie dies bitte den Beschäftigten des ThLA im Vorfeld oder vor Ort mit. Aus der Nichterteilung Ihrer Einwilligung oder einem späteren Widerruf entstehen Ihnen keinerlei Nachteile.

Bitte beachten Sie, dass Pressevertreter auf den Veranstaltungen des ThLA anwesend sein können, welche eigenständig Fotos sowie Video- und Tonaufnahmen von Ihnen anfertigen und veröffentlichen können. Auf diese Datenverarbeitungen hat der ThLA keinen Einfluss.

 

4. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem eingesetzten Browser automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sobald Sie diese Website erneut mit demselben Endgerät aufrufen, sendet Ihr eingesetzter Browser die in den Cookies gespeicherten Informationen an diese Website oder eine andere, zu der das Cookie gehört. Dadurch erkennt die jeweilige Website Sie wieder und kann gemäß Ihrer Einstellungen optimal angezeigt werden.

Der ThLA verwendet technisch notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktionsweise dieser Website zu gewährleisten. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden ausschließlich an diese Website gesendet. Die Verarbeitung dieser Daten stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 16 Abs. 1 ThürDSG.

Diese Cookies werden vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (sog. SessionCookies) und nach Ende Ihres Website-Besuchs automatisch gelöscht.

Sie sind nicht verpflichtet, die Nutzung von Cookies zu akzeptieren. Insofern Sie das Setzen von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres eingesetzten Browsers generell deaktivieren. Darüber hinaus können Sie gespeicherte Cookies in den Browser-Einstellungen jederzeit löschen. Wenn Sie die Cookies nicht akzeptieren bzw. deaktivieren, kann dies zu Funktionseinschränkungen auf dieser Website führen.

5. Ihre Betroffenenrechte

Die nachfolgenden Rechte bestehen nur nach den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen und können durch spezielle Regelungen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.

Sie haben das Recht, vom ThLA eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Sie haben das Recht, vom ThLA unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

Sie haben das Recht, vom ThLA zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Sie haben das Recht, vom ThLA die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den ThLA.

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (Art. 20 DSGVO - Recht auf Datenübertragbarkeit).

Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf der Grundlage Ihrer Einwilligung bis zu deren Widerruf erfolgte, bleibt davon unberührt.

Information über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, insofern der ThLA für diese Verarbeitung die Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) als Rechtsgrundlage angegeben hat. Der ThLA verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, dieser kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Es genügt eine E-Mail an datenschutz@bits-erfurt.de, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

6. Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, sich gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des ThLA wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde in Thüringen erreichen Sie unter:

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)
Häßlerstraße 8
99096 Erfurt
Telefon: 0361 573112900
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de

7. Datensicherheit

Alle Informationen, welche Sie an den ThLA übermitteln, werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb der ThLA die Sicherheit der über das Internet an diese Website übermittelten Daten nicht garantieren kann.

Der ThLA sichert diese Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen ab. Ihre personenbezogenen Daten werden im Landesdatennetz transportverschlüsselt übermittelt. Sie können die sichere Verbindung an dem kleinen Schloss-Symbol oder an dem angehängten „s“ am „http“ (also „https“) in der Adressleiste Ihres eingesetzten Browsers erkennen.

8. Datenschutz und Websites Dritter

Diese Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass der ThLA keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbestimmungen übernehmen kann. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen, bevor Sie Ihre personenbezogenen Daten an diese Website übermitteln.

9. Änderungen dieser Datenschutzhinweise

Der ThLA behält sich das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf dieser Website verfügbar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über diese Datenschutzhinweise.